Kursinformation
Kursinhalte
Verstöße werden aufgrund von Anzeigen/Beschwerden durch Patienten sichtbar und können zu berufsrechtlichen und/oder strafrechtlichen Ermittlungen, Disziplinarmaßnahmen führen.
Durch die ständig fortschreitende Verrechtlichung des Berufsrechts für Heilberufsangehörige und immer bedeutender werdenden Compliance-Anforderungen im Gesundheitswesen ist es notwendig, die Kernthemen der Berufsausübung im Wege der Risikovermeidung und-minimierung im Auge zu behalten.
Warum es wichtig ist, die Therapie von Patienten in einem risikoarmen, rechtsstreuen Rahmen zu planen und vorzunehmen, wird anhand praktischer Beispiele erörtert.
Durch die ständig fortschreitende Verrechtlichung des Berufsrechts für Heilberufsangehörige und immer bedeutender werdenden Compliance-Anforderungen im Gesundheitswesen ist es notwendig, die Kernthemen der Berufsausübung im Wege der Risikovermeidung und-minimierung im Auge zu behalten.
Warum es wichtig ist, die Therapie von Patienten in einem risikoarmen, rechtsstreuen Rahmen zu planen und vorzunehmen, wird anhand praktischer Beispiele erörtert.
Zugangsvoraussetzung:
keine
Sprache: deutsch
Für wen ist dieser Vortrag wichtig:
Ärzte, Therapeuten, IHT-Trainer- und Coaches, Longevity-Treatment-Anbieter, alle Anbieter von so genannten Neulandmethoden bzw. innovativen oder alternativen Treatments/ Trainings und Therapieverfahren sowie juristisch Interessierte.
Abschluss/Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Referentin:
Nadia Pröpper-Schwirtzek, RA, Fachanwältin für Medizinrecht, zertifizierter Compliance Officer
Hinweis: Dieses Angebot stellt kein Fernunterricht im Sinne des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) dar. Es handelt sich um ein reines Selbstlernangebot ohne individuelle Betreuung, Prüfung oder Bewertung von Lernergebnissen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine staatlich anerkannte Ausbildung oder Fortbildung.
Course plan
Rechtsfolgen von Fehlern im Behandlungsvertrag, in der Aufklärung, Dokumentation und Abrechnung - Online Kurs von RA Nadia Pröpper Schwirtzek