Mitochondriale Diagnostik

Neurologische, metabolische, kardiale und onkologische Erkrankungen werden immer häufiger mit einer Dysfunktion der Mitochondrien in Verbindung gebracht. Mitochondriale Dysfunktion oder auch Schwäche wird heutzutage als Hauptursache für ein breites Spektrum chronischer Erkrankungen angesehen.

Insbesondere die stark energieabhängigen Gewebe, wie das Nervensystem, Herz und Muskulatur, sind auf eine ausreichende Energieversorgung durch die Mito­chondrien angewiesen. Therapeutische Ansätze – wie bspw. das Intervall-Hypoxie-Training – erfreuen sich daher großer Beliebtheit.

Eine solide Diagnose sollte stets der erfolgreichen Therapie voraus gehen. Dr. Hofmann zeigt in diesem Vortrag, welche Möglichkeiten der Diagnostik es im Bereich der mitochondrialen Dysfunktion gibt und was Gegenstand einer modernen, soliden und vor allem funktionellen Mitochondrien-Analytik sein sollte, die sich an der stetigen Fortentwicklung der Forschung orientiert.

Mit den neuen mitochondrialen Parametern lernen Sie eine fortgeschrittene Generation von Untersuchungsmethoden kennen, mit denen nicht nur Zustand und Funktion der Mitochondrien sicher erfasst, sondern auch Störungen lokalisiert und Ursachen zugeordnet werden können.

Zugangsvoraussetzung:
Es gibt keine Voraussetzungen.

Sprache
Deutsch

Zielgruppe
Gesundheitsinteressierte, Biohacker, Mediziner, Therapeuten, Trainer, Wellnessexperten usw.

Referent
Dr. rer. nat. biol. Heiko Hofmann

Course plan

Vortrag zur Mitochondrialen Diagnostik mit Dr. rer.nat. Heiko Hofmann